"Es schneit, es schneit ...", haben meine Söhne heute gerufen. Kalt, nass und grau ist es zurzeit. Oft kommt ein Gemisch aus Schnee und Regen oder Nassschnee vom Himmel (Erklärung für Regen findet ihr hier ausführlich und anschaulich!).
Wie entsteht Schnee?
Meine Kinder haben schon mal versucht, Schnee selbst zu machen. Das hat leider nicht geklappt! Schnee ist nämlich etwas ganz Besonderes.
In der Natur entsteht Schnee nur in den Wolken, wo Eiskristalle in einem ganz bestimmten Muster aneinandergebaut werden.
Das funktioniert so:
Wo immer schon viele Wassermoleküle zusammen sind (also in einem Wassertropfen), bildet sich niemals Schnee, sondern immer nur Eis. Flüssiges Wasser erstarrt einfach, so wie die Moleküle gerade zusammen sind.
In "schweren, dichten Wolken" mit viel Wasser entsteht also Hagel! Nur in leichten, lockeren Wolken mit eher wenig Wasser entsteht Schnee.
Was ist der Unterschied zwischen Schnee und Hagel/Eis?
Eis bildet sich auch aus Wasser und im Gegensatz zu Schnee nicht direkt aus Wasserdampf. Wo immer schon viele Wassermoleküle zusammen sind (also in einem Wassertropfen), bildet sich niemals Schnee, sondern immer nur Eis. Wasser erstarrt einfach, so wie die Wasserteilchen gerade zusammen sind.
In "schweren, dichten Wolken" mit viel Wasser entsteht also Hagel! Nur in leichten, lockeren Wolken mit eher wenig Wasser entsteht Schnee.
Bei Eis sind die Eiskristalle übrigens eng aneinandergelagert. Es gibt keine mit Luft gefüllten Zwischenräume. Deswegen lässt sich Eis auch nicht zusammendrücken.
Einfache Winterexperimente für Kinder mit Schnee und Eis:
-
Lasst eure Kinder in einer kleinen Schüssel Schnee mit ins Haus bringen und lasst sie beobachten, was passiert.
-
Gefriert mit euren Kindern Wasser, d. h. einfach Wasser in einem kleinen Schälchen ins Gefrierfach oder je nach Temperatur auch nach draußen stellen.
-
Lasst eure Kinder auf einem Handtuch mit Eiswürfeln spielen. Sehr beliebt ist auch eine Ladung Eiswürfel in der Badewanne!
In Nelas Welt gibt es in der Rubrik "Was ist ...?" einen schönen und kindgerechten Film zur Frage "Was ist Schnee?"
Kommentar schreiben
cindy (Montag, 03 Januar 2011 13:12)
hey:) ich fand den eintrag klasse und die ideen für die experimente erst recht! ich arbeite als erzieherpraktikantin im kiga und suche die ganze zeit nach einem guten, vorallem leicht verständlichen bericht, den kindern schnee zu erklären. ich glaube diener ist sehr gut!!;) danke also! anschliesend werde ich einen schneemann basteln (handabdruck und aus jedem finger einen schneemann zaubern) und eine schneeflocke, die in die mitte des schneemanns kommt. ich finde das ist ei ne gute verbindung: schnee besteht aus schneeflocken und ein schneemann aus schnee^^ und wie dir schneeflocke zu stande kommt kann ich dank deines berichtes gut im voraus erklären!!:) lg
sarahh (Mittwoch, 08 Juni 2011 19:54)
Danke für die Tipps
Debbie Schwefer (Mittwoch, 08 Juni 2011 20:21)
Gerne!
TK (Montag, 28 November 2016 21:15)
In dieser Seite ist die Entstehung von Schnee gut beschrieben, aber für Schüler die in der Grundschule sind, wissen nicht was z.B. ein Aggregatzustand ist. Für Erwachsene oder für Schüler die in höheren Klassen sind, ist das echt gut erklärt worden. :-)
jenni (Montag, 23 Januar 2017 19:02)
supi